top of page
  • Autorenbildjanapesch

Baby Erstausstattung – das brauchst du wirklich! Tipps und Erfahrungen

Ein Baby braucht anfangs nicht viel – hauptsächlich Liebe und Geborgenheit.

Und doch wird die Einkaufsliste während dem Nestbautrieb immer länger und länger.

Was braucht man wirklich für die Baby Erstausstattung?

Und welche Dinge sind schlichtweg nur rausgeworfenes Geld?

  1. Erstausstattung Baby: Was braucht man wirklich?

  2. Baby Erstausstattung: Die richtige Babykleidung

  3. Baby Erstausstattung- Auf diese Kleidung kannst du verzichten

  4. Tipps für frisch gebackene Mamas

  5. Die richtige Babypflege – weniger ist mehr!

  6. Wichtige Utensilien für die Baby-Erstausstattung

  7. Baby-Ausstattung für unterwegs

  8. Checklisten Erstausstattung fürs Baby


Erstausstattung Baby: Was braucht man wirklich?

Wenn Nachwuchs ansteht, ist die Aufregung und Freude groß. Da fallen viele Mamas, Omas und Freunde schnell in einen wahren Einkaufsrausch. Babykleidung ist auch einfach zu entzückend, um im Geschäft an ihr vorbeizugehen.

Doch das meiste, was in der ersten Vorfreude gekauft wird, brauchst du später nicht. Vieles wird zu schnell zu klein oder ist einfach unpraktisch im Alltag einzubringen. Das gilt vor allem für zahlreiche andere Utensilien, die zwar gut aussehen, aber einfach überflüssig sind.

Dazu zählen zum Beispiel riesige Wickelkommoden oder überteuerte Kinderzimmer-Sets. Denn statt einem Wickeltisch genügt meistens eine Wickelunterlage, und aus eigener Erfahrung haben wir unseren 30€-Wickeltisch vom Schweden keine vier Wochen benutzt.

Es wird mit der Zeit in jedem Zimmer eine eigene Wickelstation mit Windeln & Co. errichtet, zu der man von der Couch aus direkt zugreifen und loslegen kann. Auch bekannte Windeleimer mit Beutelkassetten sind keineswegs nötig. Denn die Auffüllkassetten kosten ein kleines Vermögen. Auch da haben wir einen gut schließenden “normalen” Mülleimer benutzt.

Und das top ausgestattete Zimmer mit Kindersessel und Bücherregal braucht dein Zwerg erst später. Im ersten Jahr kann das Baby im Elternzimmer in einem Beistellbett oder gar im Elternbett mitschlafen.

Baby Erstausstattung: Die richtige Babykleidung

Auch wenn es schwer fällt: Kaufe nur das Nötigste ein und lass dir Kleidung erst ab Größe 68 schenken. Greife in erster Linie zu Kleidung, die nicht über den Kopf gezogen werden muss. Denn du wirst feststellen, dass viele Kinder das gar nicht mögen. Wickelbodys haben mir das Leben gerettet – umso leichter und schneller funktioniert (#Spuckkind) das mehrmalige Umziehe am Tag (oder Nacht).

Achte auch darauf, dass Einteiler wie Strampler oder Schlafanzüge im Schritt zu knöpfen sind. Dann geht auch das Wickeln schneller. Immerhin wirst du dein Baby am Anfang bis zu zwölf Mal täglich wickeln müssen.




im ersten Lebensjahr brauchen Babys im Schnitt 1800 – 2000 Windeln

Für die Nacht solltest du dir unbedingt einen Schlafsack zulegen. Denn in den ersten Monaten sollten Säuglinge nicht mit Decken zugedeckt werden und auch das Köpfchen sollte auf keinem Kissen liegen! Dadurch besteht hohe Erstickungsgefahr! Ein gut passender Schlafsack ist deswegen so ungemein wichtig.

Baby Erstausstattung- Auf diese Kleidung kannst du verzichten

Was du für dein Kind nicht brauchst, ist allzu viel Kleidung in den kleinsten Größen. Die sehen zwar niedlich aus, sind dann aber oft bei Geburt schon zu klein. Verzichten kannst du auch auf Schühchen und Sneaker, Jeans und Kapuzenpullis. Du wirst nichts davon brauchen.

Was du brauchen wirst, sind die besagten Wickelbodys, Oberteile mit langen Ärmeln und kurzen Ärmeln sowie Strampler und Socken. Spucktücher kann man in dem Fall nicht genug haben. Erfahrungsgemäß reichen 20 Mull- oder Moltontücher jedoch aus.

Kommt dein Baby im Sommer zur Welt brauchst du keine gefütterte Winterjacke. Bei Winterbabys wird die sommerliche Übergangsjacke aber nicht ausreichen. Kleine süße Mützen mit großen Bommeln – schön für dein Winterbaby, aber deinem Sommerkind würde ich die kleine süße Mütze nicht aufsetzen. Im ersten halben Jahr nimmt der Kopfumfang knapp neun bis 11 Zentimeter zu, somit werden die zur Geburt gekauften Mützen in der dafür vorgesehenen Jahreszeit leider nicht mehr passen.

Tipps für frisch gebackene Mamas

Damit du dich im Wochenbett kuschelig erholen kannst, solltest du dir ein paar bequeme T-Shirts zulegen. Die kannst du sowohl vor als auch nach der Geburt sehr gut gebrauchen, am besten immer in 2-3 Größen größer. Wenigstens einen guten Still-BH solltest du dir ebenfalls zulegen, solltest du vorhaben zu stillen. Wenn du stillen möchtest ist es wichtig weiterhin, genau wie während der Schwangerschaft, auf die Nahrungsmittel, die du zu dir nimmst zu achten. Kennst du schon den NAROMA Bio-Stilltee? Der klassische Anis-Kümmel-Fenchel schmeckt besonders lecker durch Zitronengras & Zitronenverbene.


Ich empfehle dir auch zwei bequeme Leggings mit dehnbarem Bund, ich selbst habe meine Umstandsleggings weiter getragen. Und natürlich solltest du dir ganz viel Ruhe gönnen, um dich nach der Geburt erholen zu können.

Die richtige Babypflege – weniger ist mehr!

Wirst du zum ersten Mal Mama? Dann kennst du sicher diese Momente, in denen dir etliche Fragen durch den Kopf schießen. Wie versorge ich mein Baby bei wundem Po? Braucht mein Baby spezielle Cremes für Gesicht & Körper? Hilfe findest du nicht nur im Freundes- und Bekanntenkreis, sondern auch online auf zahlreichen Mama/Baby-Blogs. Dort teilen Mütter oft ihre eigenen Erfahrungen, was durchaus hilfreich sein kann. Zudem halten Kinder tatsächlich mehr aus, als du am Anfang vielleicht glaubst. Früher hat man zum Beispiel den Baby-Popo beim Wickeln dick eingecremt und gepudert.

Heutzutage geht der Trend aber in die Nachhaltigkeit, “No-Waste Produkte” stehen hoch im Kurs, somit genügt es Zuhause die empfindliche Haut mit warmem Wasser und frischer Luft zu pflegen.

Feuchttücher kannst du für unterwegs natürlich verwenden. Es gibt aber auch viele Hersteller von wiederverwendbaren Feuchttüchern, oft Waschlappen aus Frottee oder Baumwolle. Für’s Planschen in der Baby-Badewanne reichen wenige tropfen Mandel- oder eines guten Olivenöls aus. Dein Baby braucht noch keine Shampoos oder Duschgele. Du wirst sehen, dass die zarte Baby-Haut es dir danken wird.

Wichtige Utensilien für die Baby-Erstausstattung

In der Baby Erstausstattung unentbehrlich sind natürlich die ersten Windeln. Du benötigst aber kein großes Paket in kleiner Größe. Schaffe dir für den Anfang je zwei Pakete Windeln in Größe 1 und 2 an.

Zudem reichen Zuhause einfache Waschlappen oder Wattpads und ein einfacher Windeleimer mit ganz normalen Mülltüten. Eine abwaschbare Wickelauflage und eine Wasserschüssel runden die Wickelausstattung fürs Erste ab.

Für den Notfall bei rotem Windelpo reicht dir Erfahrungsgemäß Heilwolle und eine Calendula Salbe aus.

ACHTUNG: Sollte der Windelbereich deines Babys offene stellen aufweisen, dein Baby augenscheinlich Schmerzen haben durch brennen beim Wasserlassen oder der Windelbereich voller kleiner Pickelchen sein was auf eine Windeldermatitis zurückzuführen ist, ist ein Besuch beim Kinderarzt notwendig der eine spezielle zinkhaltige Salbe verschreibt!

Nun einige Stichpunkte der wichtigsten Utensilien aus eigener Erfahrung und Nützlichkeit:

• Fieberthermometer • Babynagelschere/Feile • Badewasserthermometer • Badehandtuch, üblich mit Kapuze (Babys verlieren sehr viel wärme über den Kopf) • weiche Babyhaarbürste

Baby-Ausstattung für unterwegs

Das Neugeborene dem ganzen Dorf voller Mutterstolz zu präsentieren, klingt vorerst verlockend. Mit diesen Tipps bist du bestens auf euren ersten Spaziergang vorbereitet. Die klassische Wahl des “Babytransportes” beim Spazieren ist ein Kinderwagen, logisch! Aber ich kenne selbst viele Mamas, die ihre Kinder nur im Tragetuch “lüften” gehen.

Entscheide selbst, welche Option für dich mehr in Frage kommt. Ich wollte es selbst nicht glauben, aber es gibt viele Babys, die den Kinderwagen ablehnen. Ich hatte mein Baby zwar von Anfang an den Kinderwagen gewöhnt, aber es gab auch einige Tage, an denen ich ein Tragetuch gebraucht hätte.

Wenn du dich für beide Varianten entscheidest, ist die richtige Trage das A und O! Es gibt heutzutage auch preiswerte und trotzdem qualitativ hochwertige Tragen und professionelle Trageberatungen, um das Trageerlebnis so angenehm und Gelenkschonend für dich und dein Baby auszulegen.

Beim Transport im Auto ist eine Babyschale natürlich Pflicht! Als nützlich erwiesen hat sich eine Einschlagdecke, denn in der Babyschale sind dicke Pullover und Jacken ein großes Tabuthema in punkto Sicherheit. Durch zu dicke Kleidung liegen die Gurte nicht richtig an, auch wenn du meinst sie fest genug gezogen zu haben. Dies ist bei einem Unfall fatal! Fazit: Ich hoffe, einige Tipps sind für dich dabei. Diese kleinen Checklisten kannst du dir im Handy abspeichern.

Checklisten Erstausstattung fürs Baby