top of page
  • Autorenbildjanapesch

Welchen Tee darf ich in der Schwangerschaft trinken?

Wenn du ein Teetrinker bist, bist du wahrscheinlich neugierig, ob es sicher ist, während der Schwangerschaft Tee zu trinken. Du möchtest wahrscheinlich wissen, ob es Tees gibt, die du vermeiden solltest.

Bei all den Warnungen vor dem Konsum von koffeinhaltigen Getränken während der Schwangerschaft zögern viele werdende Mamas, ihren Lieblingstee zu trinken.

Ist das Trinken von Tee während der Schwangerschaft sicher?

Und wenn ja, welche Teesorten sind sicher?

Egal, ob du gelegentlich eine Tasse Kräutertee während der Schwangerschaft oder deinen üblichen englischen Frühstückstee genießen möchtest, wir haben die Antworten für dich.


tee schwangerschaft erlaubt

Inhaltsverzeichnis

  1. Tee während der Schwangerschaft

  2. Vorteile des Teetrinkens während der Schwangerschaft

  3. Welche Tees sind während der Schwangerschaft hilfreich und sicher?

  4. Ingwertee während der Schwangerschaft

  5. Himbeerblättertee während der Schwangerschaft

  6. Minze und Pfefferminztee während der Schwangerschaft

  7. Rooibos Tee während der Schwangerschaft

  8. Früchtetee in der Schwangerschaft

  9. Tipp: Spezielle Kräutertees für die Schwangerschaft

  10. Tees, die du während der Schwangerschaft vermeiden solltest

Tee während der Schwangerschaft

Kräutertees stammen nicht vom Teestrauch (Schwarzer Tee/Grüner Tee), sondern von getrockneten Pflanzenteilen anderer Pflanzen. Sie liefern Vitamine, Mineralstoffe und ätherische Öle mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Kräutertees sind im Allgemeinen sehr sicher und meistens während der Schwangerschaft von Vorteil. Dies gilt solange die empfohlenen Dosen nicht überschritten werden.

Aber natürlich gibt es einige Tees, die während der Schwangerschaft am besten vermieden werden sollten.


Vorteile des Teetrinkens während der Schwangerschaft

Das Trinken von Kräutertees während der Schwangerschaft ist im Vergleich zu koffeinhaltigen Getränken sicherlich eine kluge Wahl. Koffeinhaltige Getränke können bei einem zu hohen Konsum schädlich für das Ungeborene sein und im schlimmsten Fall zu einer Fehlgeburt führen.

Kräutertees hingegen liefern wichtige Flüssigkeit und leicht aufnehmbare Nährstoffe. Kräutertees können z.b. Schwangerschaftsübelkeit lindern und sogar die Gebärmutter auf Wehen vorbereiten. Es gibt sogar spezielle Tees für die Schwangerschaft!

Heilkräuter: Wildgesammelte oder kultivierte Pflanzen, die mit ihren Wirkstoffen Beschwerden und Krankheiten lindern können. Heilkräuter enthalten ätherischen Ölen, Gerb- und Bitterstoffen sowie Mineralien, welche für die Wirksamkeit verantwortlich sind.

Welche Tees sind während der Schwangerschaft hilfreich und sicher?

Wir haben eine Teeliste erstellt, damit du weißt, welche Tees während der Schwangerschaft sicher für dich und für dein Baby sind.


Ingwertee während der Schwangerschaft

Das Trinken von Ingwertee während der Schwangerschaft lindert Übelkeit, unterstützt den Verdauungsprozess und lindert Magenprobleme.

Achtung: Ingwer kann eine wehenfördernde Wirkung haben. Zwar führt eine Tasse Tee nicht zu einer Frühgeburt über größere Mengen könnten dazu führen, dass der Schwangerschaftsverlauf gefährdet werden kann.


Himbeerblättertee während der Schwangerschaft

Himbeerblättertee kann die Gebärmutter aufgrund ihres reichhaltigen Mineralstoffgehalts auf Wehen vorbereiten. Es soll für eine kürzere und weniger schmerzhafte Geburt sorgen.

In diesem Beitrag findest du alle Vorteile von Himbeerblättertee für die Geburtsvorbereitung . Himbeerblättertee wird traditionell in der Spätschwangerschaft verwendet, um sich auf die Geburt und das Stillen vorzubereiten.


Achtung: Himbeerblättertee sollte vor der 36. Schwangerschaftswoche nicht getrunken werden, um keine frühzeitigen Wehen auszulösen.


Hier findest du einen naturbelassenen 100% Bio-Himbeerblatt-Tee.:




Minze und Pfefferminztee während der Schwangerschaft

Grüner Minze- und Pfefferminztee ist ideal, um Ihre Bauchmuskeln zu entspannen und Magenverstimmung zu lindern. Es hilft auch bei Übelkeit und Erbrechen, was in der frühen Schwangerschaft häufig ist. Beide sind in der Schwangerschaft sicher.

Allerdings sollte Pfefferminztee während der Schwangerschaft nur in Maßen getrunken werden. Empfehlenswert sind maximal zwei Tassen Tee am Tag, da große Mengen im Verdacht stehen Gebärmutterkontraktionen zu begünstigen und so möglicherweise Früh- oder Fehlgeburten auslösen könnten


Rooibos Tee während der Schwangerschaft

Rooibos Tee ist in der Schwangerschaft sehr zu empfehlen! Der Tee ist vor allem wegen seinem Geschmack dem traditionellen schwarzen Tee am ähnlichsten. Rooibos ist koffeinfrei, enthält Kalzium, Magnesium und viele Antioxidantien.

Rooisbos wird wegen seiner positive Auswirkungen auf die Verdauung geschätzt. Auch Kinder können Rooibos trinken.

Richig lecker schmeckt er mit Milch und ein wenig Honig. Rooibos ist auch eine großartige Basis für koffeinfreien Chai oder Eistee.


Früchtetee in der Schwangerschaft

Früchtetees sind eine sinnvolle Abwechslung in der Flüssigkeitszufuhr, weil sie koffein- und nahezu kalorienfrei sind. Zudem können Früchtetees in der Schwangerschaft bedenkenlos getrunken werden und liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.

Früchtetees bestehen aus getrockneten Früchten (z.B. Hagebutte, Apfel) oder auch Blüten (z.B. Hibiskusblüten). Bei einer hochwertigen Verarbeitung können die gesunden Bestandteile der Originalfrucht erhalten bleiben und durch das Aufbrühen ans Wasser übergeben werden. Vorsichtig: Manche Teesorten sind säurehaltig und können Sodbrennen begünstigen. Insbesondere Früchtetees mit Hibiskus sind säurehaltig. Wenn du unter saurem Aufstoßen leidest, vermeide säurehaltige Teemischungen


Tipp: Spezielle Kräutertees für die Schwangerschaft

Naroma Schwangerschaftstee ist eine köstliche Mischung aus naturbelassenen, unterstützenden Kräutern, die traditionell während der Schwangerschaft verwendet werden, darunter Frauenmantel, Brennnessel, Pfefferminze. Richtig lecker und frisch schmeckt er durch den enthaltenen Sanddorn.


Tees, die du während der Schwangerschaft vermeiden solltest

Süßholzwurzel: ist der bekannte Inhaltsstoff aus Lakritz. Der Extrakt ist als natürliches Süßungsmittel beliebt im Tee. Experten warnen vor einem Konsum, da er den Blutdruck höher treibt und im schlimmsten Fall zu einer Frühgeburt führen kann

Brennnesseltee: Nur Schwangere, die unter einer Nieren-oder Herzinsuffizienz unter Wassereinlagerungen leiden, sollten keine Brennnessel trinken

Passionsblumentee: wird im moderaten Konsum als unbedenklich bewertet, da er die Gebärmutter an anregen kann, sollte daher nicht zu viel getrunken werden

Salbeitee: kann die Milchbildung beim Stillen reduzieren, in der Schwangerschaft wird davon abgeraten, da er die Gebärmuttermuskulatur anregen und so frühzeitige Wehen auslösen kann

Echter Tee (Schwarztee, Grüntee etc.): Alle echten Teesorten enthalten Koffein, welcher bei sehr hohem Konsum dem Baby schaden kann. 1-2 Tassen pro Tag sind jedoch völlig in Ordnung.

Wenn du mehr über die richtige und sichere Getränkewahl in der Schwangerschaft hast, empfehlen wir dir das Buch “Getränke in der Schwangerschaft”. In diesem praktischen Nachschlagewerk findest du schnell heraus, wie sicher dein Lieblingsgetränk in der Schwangerschaft ist.


Weiterlesen: Geburtsschmerzen lindern – wie die Louwen-Diät bei einer leichteren Geburt helfen kann